_Wortgebrauch
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
_Einführung in die Terminologie — KLUGE Etymologisches Worterbuch 24: Einführung in die Terminologie *Ausführliche Erklärungen, zusammen mit erläuternden Beispielen, finden Sie in dem Buch Elmar Seebold: Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache (München… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
8.1 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.1 Die Wörter unserer Sprache liegen uns nicht alle gleich nahe: Einige kommen uns recht veraltet vor – wir würden z.B. das Wort Odem in normaler Sprache gar nicht benützen, es ist ein Archaismus,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
8.2 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.2 Andererseits bemühen sich die Sprecher, eine bestimmte Form der Sprache zu sprechen, etwa die Hochsprache. Sie setzen also z.B. mundartliche Lautformen regelmäßig in hochsprachliche Lautformen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
8.3 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.3 Wenn ein Wort gebildet wird, dann hat es in der Regel zunächst eine systematische Bedeutung oder Bildungsbedeutung, d.h. seine Bedeutung kann aus der Bedeutung der Elemente und der Kenntnis der… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
8.4 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.4 Die Sprecher reagieren nun teilweise auf solche Entwicklungen, indem sie die Wörter wieder im systematischen Sinn gebrauchen, sie wieder »verdeutlichen«. Diesen Vorgang erkennt man am besten… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
8.5 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.5 Andere derartige Veränderungen durch die Sprecher kommen davon, daß diese bestimmte Muster als Vorbild genommen und auf andere Fälle übertragen haben. So können wir etwa sagen tags in der… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
8.6 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.6 Bestimmte Besonderheiten ergeben sich auch schon beim Gebrauch der Wörter: Manche Wörter will man z.B. nicht »in den Mund nehmen«, weil sie Dinge betreffen, über die man nicht gerne redet (die… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
8.7 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.7 Eine andere Form der Bedeutungsentwicklung ist die Bedeutungsverallgemeinerung (ein Wort bekommt eine allgemeinere Bedeutung, z.B. Sache wird von »Gerichtssache« verallgemeinert zu »Ding«). Im… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
8.8 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.8 Wird etwas sprachlich zweimal benannt (etwa in den Teilen eines Kompositums), so nennt man dies eine Tautologie (der häufigste Fall sind die unter 3.13 behandelten Lindwurm Komposita, es gibt… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
8.9 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.9 Werden Teile eines sprachlichen Ausdrucks weggelassen, so nennt man dies eine Ellipse (etwa ein Helles statt ein helles Bier). Die Abgrenzung gegenüber Erscheinungen mit ähnlichen Auswirkungen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache